Uveitis ist ein Oberbegriff für verschiedene entzündliche Augen-Erkrankungen, welche die mittlere Augenhaut – auch Uvea genannt – betreffen. Wird die Erkrankung frühzeitig erkannt und adäquat behandelt, lassen sich schwere Verläufe in der Regel vermeiden. Einem aktiven und selbstbestimmten Leben steht heute auch eine Uveitis nicht im Wege.
Die Behandlung einer Uveitis zielt darauf ab, der Entzündung im Auge entgegenzuwirken. Meist wird zunächst Kortison eingesetzt. Ist die Wirkung nicht ausreichend, können andere Basis-Therapeutika, wie beispielsweise Biologika, zum Einsatz kommen. Diese Medikamente können die Entzündungsbereitschaft des Körpers dauerhaft senken. Langfristig und konsequent durchgeführt, kann die Basistherapie Komplikationen wie einer Eintrübung der Linse (Grauer Star bzw. Katarakt) vorbeugen und so das Sehvermögen dauerhaft erhalten.
Eine wirksame Therapie ist die Basis, damit Sie Ihren Alltag ohne oder mit nur geringen Einschränkungen meistern können. Daneben können auch Sie selbst viel tun, um den Herausforderungen einer Uveitis effektiv zu begegnen:
Uveitis ist
ein Oberbegriff für verschiedene entzündliche Erkrankungen im Inneren des Auges.
Ca. 45.000
Menschen in Österreich sind von einer Uveitis betroffen.
Mitten im Leben
Eine Uveitis tritt vor allem zwischen dem 20. und 50. Lebensjahr auf
Die vielen Gesichter der Uveitis
Eine Uveitis kann in einem Auge oder in beiden gleichzeitig vorliegen. Sie kann einmalig auftreten, in Schüben kommen oder dauerhaft bzw. chronisch verlaufen. Man unterscheidet die Uveitis auch anhand der Lokalisation der Entzündung in Uveitis anterior (im vorderen Teil des Auges), Uveitis intermedia (im mittleren Teil des Auges), Uveitis posterior (im hinteren Teil des Auges) und Panuveitis (alle 3 Bereiche betreffend).
Uvea, die mittlere Augenhaut
Die Uvea umrandet das Auge und besteht aus drei anatomischen Teilen: der Regenbogenhaut (Iris), dem Ziliarkörper (Strahlenkörper) und der Aderhaut (Choroidea).
Hauptursachen
Mögliche Symptome
♂ = ♀
sind gleich häufig betroffen.
5–10 %
aller Uveitis-Patienten sind Kinder (<16 Jahre).
Mögliche Folgen der Uveitis
Biogen-64857